Firmenimagegestaltung (Branding)
Unser Ziel ist es, den Kunden in Erinnerung bleiben und sie auf unsere Existenz aufmerksam zu machen. Deshalb gilt es, durch das Erscheinungsbild die Aufmerksamkeit unserer künftigen Kunden bzw. der potenziellen Interessenten für unsere Dienstleistungen zu wecken. Es ist wichtig, dass unsere Marke einen einheitlichen Stil bekommt. Dazu müssen Farben und Formen ein harmonisches Miteinander bilden und gleichzeitig auch mit unserer Mission übereinstimmen. Eines der wichtigsten Elemente unseres Erscheinungsbilds ist das Logo, durch das unser Unternehmen in Sekundenschnelle identifizierbar wird. Und dies sind die Grundlagen der Imagegestaltung.
Klicke hier, wenn du dich für weitere praktische Materialien zu anderen Bereichen der Imagegestaltung interessierst.
Der erste Eindruck
Man braucht sich nicht mit Marketingpsychologie befassen, um zu erkennen, dass ein Unternehmen nur dann effektiv sein kann, wenn es schafft, die Aufmerksamkeit der Kunden zu wecken. Es ist jedoch offensichtlich ein Phänomen der menschlichen Psyche, dass Käufer ihre Entscheidungen auch bei sämtlichen wichtigen Käufen quasi in einem einzigen Augenblick treffen. Unsere zukünftige Kunden bilden sich in Sekundenschnelle eine Meinung über uns: über unsere Produkte und unsere Dienstleistungen. Und dies geschieht meistens anhand des ersten Eindrucks. Unsere Partner begegnen zuerst dem Image unseres Unternehmens – auf der Website, auf Social-Media-Plattformen, im Newsletter, in Form von Online-Anzeigen oder gedruckten Flyern. Genau wie bei persönlichen Begegnungen ist es auch im Geschäftsleben wichtig, stets den bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen. Ein sympathisches, gut kommuniziertes, durchdacht strukturiertes Firmendesign vermittelt die entsprechende Botschaft und hat auch im Unterbewusstsein großen Einfluss auf deine Zielgruppe.
Wie ist ein gutes Logo? – 3 Grundkriterien (Imagegestaltung)
Das Logo ist das unverkennbare Symbol einer Firma, eines Unternehmens oder einer Organisation. Es sorgt für unmittelbare Identifizierbarkeit von Dienstleistungen und Produkten und spricht die Zielgruppe an. Es kann textuell oder grafisch gestaltet werden oder eine Kombination aus beiden sein. Wenn es treffend und originell ist, wird es einen wichtigen Beitrag zum Erfolg unserer Mission leisten.
Das Logo ist überall im Leben unseres Unternehmens präsent: in E- Mails, auf der Website, auf Produkten, Roll-Ups und an der Tür unseres Büros. Das Logo ist wie das „Gesicht“ unseres Unternehmens oder unser persönlicher Fingerabdruck. Damit unser Logo seinen Zweck erfüllen kann, sollten die folgenden drei Kriterien berücksichtigt werden: Einfachheit, Zukunftsfähigkeit, Vielseitigkeit.
Einfach
Das Kennzeichen eines guten Logos ist, dass die Betrachter es schnell erkennen und damit sofort das Unternehmen, die Mission und Philosophie der Firma assoziieren.
Durch ein einfaches Grafiksymbol wird das Logo einprägsam und bleibt im Gedächtnis haften. Wir können Grafiken einsetzen und diese auch mit dem Namen des Unternehmens oder der Marke kombinieren. Dabei ist es entscheidend, dass eine individuelle Schriftart verwendet wird, die uns von unseren Mitbewerbern unterscheidet. Unabhängig davon, ob wir ein grafisches Element, eine Schriftart oder eine Farbe als Markenzeichen unseres Unternehmens wählen, ist es wichtig, dass wir nicht nur daran denken, was uns gefällt. Wir müssen außerdem die Wirkungen berücksichtigen, die durch das gewählte Symbol oder die gewählte Farbe ausgelöst werden und die Bedeutung, die diese Elemente in sich tragen. Rot wirkt z.B. energisch, Blau zuverlässig, Grün ruhig; gerade Linien d.h. quadratische und dreieckige Formen verweisen auf Stärke und Stabilität, während Kreise und ovale Linien die Ganzheit und Einheit symbolisieren.
Zeitbeständig
Das Image der zuverlässigsten und erfolgreichsten Unternehmen ändert sich nicht ständig wie ein Modetrend. Denken wir nur an die großen Marken wie Apple und Nike oder an eine beliebige Automarke. Ein gutes Logo sollte zeitbeständig sein, damit es auch in 5, 10 oder 20 Jahren noch dieselbe Botschaft übermitteln kann. Daher lohnt es sich, bei der Planung sorgfältig darüber nachzudenken, welche Botschaft bzw. Mission wir durch das Logo ausdrücken möchten.
Vielseitig
Da unser Logo überall erscheint, ist es wichtig, dass es sich auf den Oberflächen, auf denen wir es verwenden möchten, entsprechend gut erkennbar abbilden lässt: auf Websites, Verpackungen, Werbeartikeln, Visitenkarten, Plakaten usw. Dazu muss das Logo in Vektorform entworfen werden, damit es sich ohne Qualitätsverlust gut dimensionieren lässt und in verschiedenen Umgebungen und vor unterschiedlichen Farbhintergründen erkennbar bleibt.
Logoentwurf (Imagegestaltung)
Heute stehen zahlreiche Online-Portale und Logo-Design-Applikation zur Verfügung, mit denen wir selber versuchen können, das Image unseres Unternehmens zu gestalten. Viele der Optionen im Web enthalten kostenlose oder kostenpflichtige Ergänzungsdienstleistungen. Die meisten Webdesign-Seiten bieten verschiedene Logo-Variationen an, nachdem wir einige Fragen beantwortet haben, die sich auf die Merkmale unseres Unternehmens und unseren persönlichen Geschmack beziehen. Das kann alles hilfreich sein, wenn wir gerade mit der Gestaltung unseres Logos beginnen. So können wir z.B. praktische Ideen sammeln. Außerdem werden kostengünstige und zeiteffiziente Lösungen angeboten. Es ist aber wichtig zu bedenken, dass diese Logo-Generatoren allesamt auf Templates, also auf Schablonen basieren. Und egal wie fortgeschnitten die moderne Technik auch sein mag, wenn es darum geht, etwas wirklich Einzigartiges zu schaffen bzw. wenn das Ziel die Gestaltung eines auf unsere Mission und unsere Zielgruppe individuell zugeschnittenen Images ist, empfiehlt es sich, nach der Zusammenstellung gut durchdachter Missionsaussagen, das Logo unseres Unternehmens von Experten gestalten zu lassen.